Archiv Veranstaltungen & Webinare (Auswahl)
Stellgrößen des Alterns
Referenten: Dr. Pfisterer, Dr. Hofmann, BIOVIS
Schulungsinhalte:
- Alterung aus biologischer und medizinischer Sicht
- Messung und Beeinflussung von Alterungsprozessen
- Das genetische Material und das Altern
- Schädliche Einflüsse und das Altern
- Interessante Faktoren des Alterns wie Versorgungsstatus, der Darm, die Mitochondrien, Stress und Erkrankungen
- Diskussion
Präanalytik
Referenten: Firma Sarstedt, Herr Kiefer
Schulungsinhalte:
- Was bedeutet Präanalytik
- Einflussgrößen
- Patientenidentifikation
- Standardbedingungen
- Probleme und Lösungen bei der Blutentnahme
- Entnahmereihenfolge
Praktische Umsetzung:
An einer künstlichen Vene (Dummy) kann die Blutentnahme geübt und erprobt werden
Hygiene 2019
Referenten: Frau Hirt
Unkostenbeitrag: 25,- € pro Person
Inhalte:
Basishygiene in ihrer Praxis
- zum Schutz Ihrer Mitarbeiter
- zum Schutz Ihrer Patienten
- zu Ihrem eigenen Schutz
Multiresistente Keime
- In diesem Kurs erfahren Sie, welche multiresistenten Erreger bei Ihrer täglichen Arbeit relevant sind, wie Sie hygienische Risiken reduzieren
- Was Sie bei der Personalhygiene und der Händehygiene beachten müssen.
Notfalltraining 2019
Referenten: Alexander Weigert, Rettungsassistent
Unkostenbeitrag: 25,- € pro Person
Inhalte:
- Auffrischung und Vertiefung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen
- Simulation einer Notfallsituation wie Ohnmacht, Bewusstlosigkeit oder Herzstillstand
- Training zur stabilen Seitenlage
- Übung einer Reanimation mit Unterstützung eines Defibrillators „AED“
- Analyse bereits vorhandener Standards bei Notfallsituationen und Erarbeitung von Optimierungsansätzen
Webinar und Präsenzveranstaltung
Allergiediagnostik
Referent: Firma Phadia GmbH, Herr Kircheisen
Schulungsinhalte:
Die molekulare Allergiediagnostik ist in der Mitte der Routinediagnostik angekommen.
Um die Möglichkeiten und den Nutzen zu verstehen und gewinnbringend für Patienten einzusetzen, ist es zunächst notwendig, sich mit den Grundlagen von Allergie und Allergiediagnostik vertraut zu machen.
In einem kurzen Review werden neben den Grundlagen der molekularen Allergiediagnostik auch die Möglichkeiten und Potentiale, die sich für Ärztinnen, Ärzte und deren Patienten erschließen vorgestellt. Dazu gehört neben der richtigen SIT-Auswahl auch eine bessere Risikoabschätzung des Patienten. An mehreren Beispielen werden zudem die Phänomene der Kreuzreaktion, sowie der verzögerten Anaphylaxien vorgestellt.